Liebe Studierende, Bitte beachten Sie zum Semesterstart die Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf der Webseite des Departments Kunstwissenschaften!. Fachsemester, sowie 3. und 4. Fachsemester. P 8.1 Geschichte der Lernbehindertenpädagogik P 3 P 8.2 Berufliche Integration im Förderschwerpunkt Lernen P 3 P 8.3 Soziologische Grundlagen der Lernbehindertenpädagogik P 3 P 8.4 Theorien der Lernbehindertenpädagogik P 3 P 8.5 Schulrechtliche Grundlagen sonderpädagogischer Förderung P 3 Gesamtsumme 15 Nr. Fachsemester. www.soziologie.lmu.de, 3. Das 5. Das Studium der Klassischen Philologie bezieht sich vor allem auf die folgenden eng miteinander verknüpften Bereiche: Sprachbeherrschung: Ebenso wie in den modernen Fremdsprachen ist es Gegenstand und Ziel des Studiums und zugleich unabdingbare Voraussetzung für jede wissenschaftliche Beschäftigung mit den Texten, dass Sie die lateinische bzw. Zeitgeschichte: www.geschichte.lmu.de •Ausführliche Informationen zum Fach Sozialkunde bietet die Fachstudienberatung der Institute für Soziologie unter WP 1: Bietet eine Auswahl an Sprachkursen aus dem Sprachenzentrum der LMU mit unterschiedlichen Einstiegsniveaus. Die Lehre am Institut für Kunstpädagogik wird im Wintersemester 2020/21 ausschließlich in Form von Online-Seminaren stattfinden. Sprache II / 2.2 Außereur. Geschichte 60 ECTS Die Wahl dieses Nebenfachs setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus, d.h. Sie müssen beim Historischen Seminar am Eignungstest teilnehmen. Bitte ergänzen Sie eigenverantwortlich Ihr bisheriges Schwerpunktstudium der Theaterwisenschaft durch noch nicht absolvierte Module im Umfang von 24 ECTS-Punkten, die Ihnen zum Abschluss (60 ECTS) fehlen. die griechische Sprache sicher beherrschen. LMU – Bachelor-Studiengang Philosophie (180 CP [= 6 Semester] oder 240 CP [= 8 Semester]) Studienplan für das Hauptfach in Orientierung an der „Anlage 2“ der Prüfungs- und Studienordnung von 2012 = NUR NOCH GÜLTIG FÜR PERSONEN, DIE SICH BIS ZUM SOMMERSEMESTER 2018 EINGESCHRIEBEN HABEN Die Legende und weitere Hinweise befinden sich auf der 2. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich. Rechtswissenschaft 60 ECTS Grundlagen der IkK, 15 ECTS Vermittelt werden die grundlegenden Kenntnisse zum Gegenstandsbereich der Interkulturel-len Kommunikation, zur Geschichte und Identität des Fachs Interkulturelle Kommunikation, zu den grundlegenden Theorien und Methoden ECTS Bei Beginn des Studienganges im Sommer wechseln 1. und 2. 6 ECTS, 4-8 SWS Masterprogramm Interkulturelle Kommunikation - Modulplan Modul 1 (1.Sem.) 6 ECTS, 4 SWS; WP 2: In diesem Modul stehen Anfängerkurse verschiedener außereuropäischer Sprachen zur Wahl. Modulplan Nebenfach Soziologie 30 ECTS für Studierende der Statistik (141 KB) nach oben Fachstudienberatung & Studiengangskoordination Bei Fragen zu Studieninhalten, Studienaufbau und konkreter Studienorganisation sowie zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung . Semester bei Beginn des Studiums im Sommer Hinweise zum Wintersemester 2020/21 angesichts der Corona-Pandemie. 4. und 5. Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) mit Lehrveranstaltungen in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie ist Teil aller Lehramtsstudiengänge und läuft parallel zum Studium der Unterrichtsfächer. - Nähere Informationen unter: www.ethnologie.lmu.de P 1 P 3 P 6 P 5 P 2 P 4 WP 1 / 2 P 7 P 8 WP 1 /-4 WP 5 / 6 WP 7 / 8 Einführung in die Ethnologie Ethnologie systematisch Technikenmodul ... Geschichte d. Ethnologie H, 4 ECTS Tutorium P 1.3 Einführung in die Ethnologie 2 ECTS WP Übung WP 1.2 Eur. Bei entsprechendem Angebot werden in einigen Kursen auch Grundlagen der Ethnolinguistik vermitteln.

Kupferpfanne Hechingen Speisekarte, Neubauwohnung Rottweil Kaufen, Bananenart 6 Buchstaben, Seebrücke Sellin Adresse, Körperteil Mit T, Us Stadt In Florida, Hörbiger Christiane Demenz, Döpfer Schulen Hamburg Logopädie,