Journalists, TV teams, and media professionals can find here a wide range of material for online and/or print content about Zurich: high-resolution images, short videos, fascinating texts, current press releases, and inspiring storylines. Spremberg [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4452 : Spremberg [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4453 : Weisswasser [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4453 : Weisswasser [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4454 : Muskau [1919, 1:25.000], Meßtischblatt 4454 : Muskau [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4454 : Muskau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4455 : Zibelle [1907, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4455 : Zibelle [Nowica] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4455 : Zibelle [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4455 : Zibelle [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4455 : Zibelle [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4456 : Nieder Hartmannsdorf [1907, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4456 : Ndr. 13, H. 8. pp. Bei der Einführung in die dritte Wahlperiode am 11. Februar 1936 wählte ihn der Gütersloher Rat einstimmig zum hauptamtlichen Bürgermeister. Die Abteilungen A, B, C und CS für die Zeit von etwa 1800 bis 1950 Die Abteilung D und DP (Protokollakten) für die Zeit bis etwa 1986. NEUE POSTGEBÜHREN ab den 01.07.2019!! Allein zwischen 1950 und 1972 verdoppelt sich die Zahl der Einwohner von 8.750 auf fast 17.000. 1904 zogen die Eltern nach Rheda, wo der Vater als Reisender für die Baubeschlagsfirma Simonswerk tätig wurde. Standesamtsregister ab 1874: Geburten bis 1909 Eheschließungen bis 1939 Sterbefälle bis 1989. Klasse mit dem Johanniterkreuz. Im Stadtplan sehen Sie die Standorte der Firmen, die an der Straße "Nottebrocksweg" in Gütersloh ansässig sind. Am 14. März 1874 zum Bürgermeister gewählt und amtierte bis 1908. Die Familie entstammte dem schlesischen Adel. Rufnummer, mit Sitz "Nottebrocksweg" Gütersloh. April 1858 schied Detmer als Beigeordneter der Stadt aus. Akeret, Örni and Haas, Jean Nicolas and Leuzinger, Urs and Jacomet, Stefanie. Einen großen Anteil daran hatten die ehemaligen Bürgermeister, die die Stadt Gütersloh im 19. und 20. EUR 1,00 + Versand. Diverse Panoramakarten von Deutschland (12 Karten, 1935-1960) und Flußkarten (5 Karten, 1914-1950) Tourenkarten - 89 SHELL-Tourenkarten von 1934/45: Flugpläne (Liniennetzpläne) - Deutsche Luft Hansa (1931) Motorsportkarten - Nürburgring (1999) Sonderkarten - IRO-Sonderkarte Berlin 1963 SHELL-OlympiaKarte München 1972 Settings About Jobs Privacy Policy Data Collection About Jobs Privacy Policy Data Collection Finden Sie auf der Karte von Stukenbrock eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Stukenbrock oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Stukenbrock anzeigen. Dropbox, ohne Anmeldung und Registrierung, direkt hochladen. Er starb 1925 in Gütersloh. April 1945 enthob ihn die britische Militärregierung aufgrund seiner NS-Mitgliedschaft des Amtes und inhaftierte ihn bis zum 25. Nach 20 Jahren kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er am 29. und Landkartenfans, aus der ganzen Welt. Internetmuseum für alte und historische Kartographie Klasse. (Datenschutzerklärung), Die Postdampfschifflinienkarte des Weltpostverkehrs, Internationale Weltkarte / International Maps of the World, Europa - Mittelmeer, Afrika, Kleinasien 1:5.000.000 (Mai 1941), DDAC Strassenkarte von Südost-Europa 1:2.000.000 (1942), Ravenstein Übersichtskarte Europa 1:8.500.000 (1943), Der Europäische Raum 1:6.000.000 (Mai 1943), Reichskarten / Großblätter / Einheitsblätter / Deutsche Heereskarte 1:100.000, Reymann´s topographische Special-Karte 1:200.000, Übersichtskarte von Nord-, Ost- und Mitteleuropa 1:300.000, Deutsche Weltkarte / Deutsche Fliegerkarte 1:500.000, Übersichtskarte von Europa und Vorderasien / Operationskarte 1:800.000, Postleitkarten des Kursbureau des Reichspostamts, Ravensteins Karte von Deutschland zur Einteilung von Vertreter-Bezirken, Ravenstein Karte Grossdeutschland - Die Deutschen Postleitgebiete, Die große Sammlung von historischen Stadtpläne, General-Karte des Öserreichischen Kaiserstaats, KARTE DES DEUTSCHEN REICHS 1:25.000 - MEßTISCHBLÄTTER (1868-1945), Meßtischblätter 0000 - 0999 / Blattschnitte, Meßtischblätter Sonderkarten / Umgebungskarten. Da ein Rathaus fehlte, richtete er die Amtsstube in seinem Wohnhaus ein. Dateien von Landkarten und Stadtplänen können sie uns auch zuschicken. Januar 1859 wurde er zum Ehren-Amtmann des Amtes Gütersloh berufen, das die Bauerschaften Blankenhagen, Nordhorn, Sundern und Pavenstädt umfasste. Aus gesundheitlichen Gründen legte er im März 1874 das Bürgermeisteramt nieder. Wir stellen dir verschiedene Sportarten in Gütersloh und Umgebung bei meinestadt.de vor. geboren, der ebenfalls Gastwirt wurde. Hier wurde am 28. Mit Zustimmung der britischen Militärregierung ermöglichte er den Bau und die Erweiterung des Wasserwerks. Datenschutzinformationen | Impressum. September 1853 als Stellvertreter die Geschäfte. Wichtig sei auch gewesen, die Kreuzmonumente und Grabmale auf einem Simultanfriedhof zu errichten, auf dem Menschen mit evangelischem und katholischem Glauben bestattet werden können.Eine Texttafel am Rande des Lapidariums verzeichnet die geschichtlichen Daten. Nach Einführung der Westfälischen Städteordnung 1842 wurde er zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister gewählt und amtierte bis zum Januar 1847, seit 1843 auch als Amtmann der Landgemeinde Gütersloh. 1938 Nach dem Tod des Landrates Edwin Adolar Klein am 19. Aus der Ehe mit Marie Friese (1847-1926) gingen 9 Kinder hervor. Als Sohn eines Teilhabers der Firma Miele in Gütersloh geboren, verlegte die Familie 1911 ihren Wohnsitz nach Wien. Sozialpsychiatrische Initiative Paderborn e.V. (1999) Plant macrofossils and pollen in goat/sheep faeces from the Neolithic lake-shore settlement Arbon Bleiche 3, Switzerland. In der Ratssitzung vom 4. Brunch schiff bodensee konstanz. was für das Landkartenarchiv haben, kontaktieren sie uns. Wenn sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Gütersloh Schön, dass ... Stadtplan von Gütersloh. Seine guten Verbindungen zu dem Kaufmann und Stadtverordneten Heinrich Barth gaben der Stadt die Möglichkeit, nach seinem Tod 1858 aus den Mitteln einer Stiftung den Neubau eines Rathauses (1864 fertig gestellt) und eines Krankenhauses (Einweihung 1868) zu finanzieren. 913-915. Josef Bauer wurde am 30. Skyte kråke. „Die Totenruhe wurde dabei natürlich nicht gestört. Hartmannsdorf [1919, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4456 : Hartmannsdorf [1935, 1:25.000], Meßtischblatt 4456 : Nieder Hartmannsdorf [1938, 1:25.000], Meßtischblatt 4456 : Nieder Hartmannsdorf [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4456 : Ndr. HAUPTSEITE - DEUTSCHLAND - Geboren als Sohn eines Lehrers in Prenzlau/Uckermark, Kriegsteilnehmer 1866 und 1870/71. © 2003 - 2021, Landkartenarchiv.de - Michael Ritz - April 1945 als Landrat des Kreises Wiedenbrück. Der Bau eines Theatergebäudes auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei an der Friedrichstraße wurde im November 1949 fertig gestellt und nach ihm benannt (2007 abgerissen). Ein dunkles Kapitel seiner Amtszeit waren die antijüdischen Pogrome am 9. und 10. Wichtige Daten,lesen: Karteikarte, 100 ger., die als Knick-Schutz mit eingelegt wird beim Versand! März 1944 amtierte er bis zum 11. Features: - mods for various games - overview of all recent game modifications - division into categories, by rating or comments - modsearch - modication details wit images and videos - leaflet for mods with connection to your modhoster account - write and read comments - charts - my modifications Dezember 1945 als Bürgermeister, anschließend bis zu seinem Tod im Jahr 1949 als Stadtdirektor. Im Auftrag der Verantwortlichen der Stadtverwaltung – Eckhard Sander, Abteilungsleiter des Referates des Rates und der Bürgermeisterin, Stadtarchivar Stephan Grimm und Denkmalschutzbeauftragter Ulrich Paschke – hat sie der Steinmetzbetrieb Hermann Claas professionell aufgearbeitet. “Wegen seines allgemein bekannten Wohlwollens gegen jedermann, seiner Zuvorkommenheit auch gegen den Geringsten und dabei geraden redlichen Sinnes, aber besonders wegen seiner Mildtätigkeit gegen Arme und Notleidende stand er bei den Amtseingesessenen in unbedingter Achtung. SV Spexard 1950 e.V. August 1861 starb überraschend der amtierende Bürgermeister Friedrich Wilhelm Friebe. Gütersloh: Der Flugplatz in Gütersloh, aufgenommen am 12. Beim Einmarsch der amerikanischen Truppen Anfang April 1945 verhinderte er entschlossen die Verteidigung der Stadt und bewahrte sie vor weiterer Zerstörung. Alter Stadtplan Falk Falkplan Gütersloh EXTRA Rheda Herzebrock 1990 90er Jahre. Aus seiner Ehe mit einer Tochter des Gütersloher Pastors Christian Ludwig Schlüter gingen 5 Kinder hervor, zwei Söhne wanderten nach Australien aus. Am 20. ... Stadtplan im Internet. Um Hermann Christian Haege, Friedrich Wilhelm Friebe, Louis von Schell, Emil Mangelsdorf und Paul Thöne sowie ihrer Verdienste zu gedenken und ihre Grabmale und Kreuzmonumente zu erhalten hat die Stadt jetzt ein Lapidarium auf dem Alten Gütersloher Stadtfriedhof, Unter den Ulmen, errichtet.Im Jahr 1978 hatte die Stadt die Pflege und Instandhaltung mehrerer Bürgermeistergräber übernommen, inzwischen endeten die Nutzungsrechte. September 1853 schied er nach einem gegen ihn angestrengten Disziplinarverfahren wegen Vernachlässigung der Amtsgeschäfte aus dem Dienst aus. Am 14. März 1827 erlebte Tegeler noch die Antrittspredigt des Erweckungspredigers und ersten Pfarrers der evangelischen Gemeinde, Johann Henrich Volkening. Lausitz [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4256 : Gassen [1919, 1:25.000], Meßtischblatt 4256 : Gassen [1939, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4256 : Goclaw [1:25.000], Meßtischblatt 4256 : Gassen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4257 : Christianstadt [1927, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4257 : Christianstadt [1939, 1:25.000], Meßtischblatt 4257 : Christianstadt [1942, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4257 : Christianstadt [1:25.000], Meßtischblatt 4257 : Christianstadt [1:25.000], Meßtischblatt 4257 : Christianstadt [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4258 : Briesnitz [1909, 1:25.000], Meßtischblatt 4258 : Briesnitz [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4258 : Briesnitz [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4258 : Briesnitz [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4258 : Briesnitz [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4259 : Freystadt_in_Niederschlesien [1933, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4259 : Niederschlesien [1933, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4259 : Freystadt in Niederschlesien [1:25.000], Meßtischblatt 4259 : Freystadt In Niederschlesien [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4260 : Beuthen an der Oder [1896, 1:25.000], Meßtischblatt 4260 : Beuthen an der Oder [1896, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4260 : Beuthen an der Oder [1933, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4260 : Beuthen [Bytom Ordzanski] [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4260 : Beuthen an der Oder [1938, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4260 : Beuthen an der Oder [1945, 1:25.000], Meßtischblatt 4260 : Beuthen An Der Oder [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4261 : Bielawe [1894, 1:25.000], Meßtischblatt 4261 : Bielawe [1913, 1:25.000], Meßtischblatt 4261 : Lindenkranz [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4261 : Bielawe [Bielawy (Nowa Sol)] [1:25.000], Meßtischblatt 4261 : Lindenkranz [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4262 : Kuttlau [1903, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4262 : Kuttlau [Kotla] [1925, 1:25.000], Meßtischblatt 4262 : Kuttlau [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4262 : Kuttlau [1937, 1:25.000], Meßtischblatt 4262 : Kuttlau [1938, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4262 : Kuttlau [1945, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4262 : Kuttlau [Kotla] [1:25.000], Meßtischblatt 4262 : Kuttlau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4263 : Schlichtingsheim [1894, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4263 : Schlichtingsheim [1919, 1:25.000], Meßtischblatt 4263 : Schlichtingsheim [1933, 1:25.000], Meßtischblatt 4263 : Schlichtingsheim [1942, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4263 : Schlichtingsheim [1942, 1:25.000], Meßtischblatt 4263 : Schlichtingsheim [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1913, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1913, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1922, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4264 : Seitsch [Siciny] [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1938, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1938, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4264 : Seitsch [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4265 : Tschirnau [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4265 : Tschirnau [1918, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4265 : Lesten [Czernina] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4265 : Lesten [1937, 1:25.000], Meßtischblatt 4265 : Lesten [1937, 1:25.000], Meßtischblatt 4265 : Lesten [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4265 : Lesten [1942, 1:25.000], Meßtischblatt 4265 : Lesten [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4265 : Lesten [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4265 : Lesten [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4266 : Bojanowo [1933, 1:25.000], Meßtischblatt 4266 : Bojanowo [1933, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4266 : Bojanowo [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4266 : Bojanowo [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4266 : Bojanowo [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4266 : Bojanowo [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4266 : Bojanowo [1:25.000], Meßtischblatt 4266 : Bojanowo [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4267 : Kroeben [1911, 1:25.000], Meßtischblatt 4267 : Kroben [1935, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4267 : Kroben [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4267 : Kroben [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4267 : Kroeben [1942, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4267 : Kroeben [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4267 : Kroben [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4267 : Kroeben [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4268 : Pempowo [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4268 : Pempowo [Pepowo] [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4268 : Pempowo [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4268 : Pempowo [1942, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4268 : Pempowo [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4268 : Pempowo [1:25.000], Meßtischblatt 4269 : Kobylin [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4269 : Kobylin [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4269 : Kobylin [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4269 : Kobylin [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4269 : Kobylin [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4269 : Kobylin [1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4270 : Bozacin [1919, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4270 : Bozacin [Wrozewy] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4270 : Bozacin [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4270 : Bozacin [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4270 : Bozacin [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4270 : Bozacin [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4270 : Bozacin [1:25.000], Meßtischblatt 4271 : Rozdrazewo [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4271 : Rozdrazewo [1930, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4271 : Rozdrazewo [Rozdrazew] [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4271 : Rozdrazewo [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4271 : Rozdrazewo [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4271 : Rozdrazewo [1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4272 : Raschkow [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4272 : Raschkow [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4272 : Raschkow [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4272 : Raschkow [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4272 : Raschkow [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4272 : Raschkow [1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4273 : Sobotka [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4273 : Sobotka [Gutow] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4273 : Sobotka [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4273 : Sobotka [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4273 : Sobotka [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4274 : Wengry [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4274 : Kalisch [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4274 : Kalisch [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4275 : Opatowek [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4275 : Opatowek [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4275 : Opatowek [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4275 : Opatowek [1942, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4302 : Goch [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4302 : Goch [1948, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4303 : Uedem [1947, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4303 : Uedem [1953, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4303 : Uedem [1:25.000], Meßtischblatt 4303 : Uedem [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4304 : Xanten [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4304 : Xanten [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4304 : Xanten [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4305 : Wesel [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4305 : Wesel [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4305 : Wesel [1:25.000], Meßtischblatt 4305 : Wesel [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4306 : Drevenack [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4306 : Drevenack [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4306 : Drevenack [1947, 1:25.000], Meßtischblatt 4306 : Drevenack [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4307 : Dorsten [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4307 : Dorsten [1940, 1:25.000, Geologische Ausgabe], NEU: Meßtischblatt 4307 : Dorsten [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4307 : Dorsten [1953, 1:25.000], Meßtischblatt 4307 : Dorsten [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4308 : Marl [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4308 : Marl [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4308 : Marl [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4308 : Marl [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4309 : Recklinghausen [1892, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4309 : Recklinghausen [1894, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4309 : Recklinghausen [1945, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4309 : Recklinghausen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4310 : Waltrop [1894, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4310 : Waltrop [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4310 : Waltrop [1934, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4310 : Waltrop [1:25.000], Meßtischblatt 4310 : Waltrop [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4311 : Lunen [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4311 : Lunen [1936, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4311 : Lunen [1:25.000], Meßtischblatt 4311 : Lünen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4312 : Hamm [1892, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4312 : Hamm [1925, 1:25.000], Meßtischblatt 4312 : Hamm [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4313 : Rhynern [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4313 : Rhynern [1953, 1:25.000], Meßtischblatt 4313 : Rhynern [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4314 : Herzfeld [Ostinghausen] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4314 : Herzfeld (in Westfalen) [1951, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4314 : Herzfeld [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4315 : Benninghausen [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4315 : Benninghausen [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4315 : Benninghausen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4316 : Lippstadt [1937, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4316 : Lippstadt [1950, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4316 : Lippstadt [1953, 1:25.000], Meßtischblatt 4316 : Lippstadt [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4317 : Geseke [1896, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4317 : Geseke [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4317 : Geseke [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4317 : Geseke [1953, 1:25.000], Meßtischblatt 4317 : Geseke [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4318 : Etteln [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4318 : Etteln [1:25.000], Meßtischblatt 4318 : Etteln [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4319 : Lichtenau [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4319 : Lichtenau [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4319 : Lichtenau [Herbram] [1950, 1:25.000], Meßtischblatt 4319 : Lichtenau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4320 : Willebadessen [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4320 : Willebadessen [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4320 : Willebadessen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4321 : Borgholz [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4321 : Borgholz [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4321 : Borgholz [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4322 : Karlshafen [Bad Karlshafen] [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4322 : Karlshafen [Bad Karlshafen] [1946, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4322 : Karlshafen [Bad Karlshafen] [1:25.000], Meßtischblatt 4322 : Karlshafen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4323 : Uslar [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4323 : Uslar [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4323 : Uslar [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4324 : Hardegsen [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4324 : Hardegsen [1:25.000], Meßtischblatt 4324 : Hardegsen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4325 : Norten [Norten-Hardenberg] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4325 : Norten [Norten-Hardenberg] [1937, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4325 : Nörten [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4326 : Lindau [Katlenburg-Lindau] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4326 : Lindau [Katlenburg-Lindau] [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4326 : Lindau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4327 : Gieboldehausen [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4327 : Gieboldehausen [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4327 : Gieboldehausen [1956, 1:25.000], Meßtischblatt 4327 : Gieboldehausen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4328 : Bad Lauterberg [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4328 : Bad Lauterberg [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4328 : Bad Lauterberg im Harz [1955, 1:25.000], Meßtischblatt 4328 : Bad Lauterberg [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4329 : Zorge [1956, 1:25.000], Meßtischblatt 4329 : Zorge [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4330 : Benneckenstein (Harz) [1956, 1:25.000], Meßtischblatt 4330 : Benneckenstein [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4331 : Hasselfelde [1945, 1:25.000], Meßtischblatt 4331 : Hasselfelde [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4332 : Harzgerode [1905, 1:25.000], Meßtischblatt 4332 : Harzgerode [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4333 : Pansfelde [1945, 1:25.000], Meßtischblatt 4333 : Pansfelde [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4334 : Leimbach [Sylda] [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4334 : Leimbach [Sylda] [1926, 1:25.000], Meßtischblatt 4334 : Leimbach [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4335 : Hettstedt [1926, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4335 : Hettstedt [1:25.000], Meßtischblatt 4335 : Hettstedt [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4336 : Konnern [1925, 1:25.000], Meßtischblatt 4336 : Könnern [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4337 : Löbejün [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4338 : Zorbig [1:25.000], Meßtischblatt 4338 : Zörbig [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4339 : Bitterfeld (West) [Bitterfeld-Wolfen] [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4339 : Bitterfeld West [Bitterfeld-Wolfen] [1938, 1:25.000], Meßtischblatt 4339 : Bitterfeld (West) [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4340 : Bitterfeld (Ost) [Bitterfeld-Wolfen] [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4340 : Bitterfeld East [Bitterfeld-Wolfen] [1928, 1:25.000], Meßtischblatt 4340 : Bitterfeld (Ost) [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4341 : Söllichau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4342 : Bad Schmiedeberg [1945, 1:25.000], Meßtischblatt 4342 : Bad Schmiedeberg [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4343 : Prettin [1:25.000], Meßtischblatt 4343 : Prettin [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4344 : Züllsdorf [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4345 : Herzberg A. D. Élster [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4346 : Buckowien [Buchhain] [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4346 : Buchhain [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4347 : Kirchhain [Doberlug-Kirchhain] [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4348 : Finsterwalde [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4349 : Gollnitz [Dollenchen] [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4349 : Gollnitz (Sallgast) [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4349 : Göllnitz [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4350 : Alt Dobern [Altdobern] [1925, 1:25.000], Meßtischblatt 4350 : Alt Döbern [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4351 : Drebkau [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4351 : Drebkau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4352 : Komptendorf [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4353 : Doebern [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4353 : Dobern [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4353 : Döbern [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4354 : Sagan [1924, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4354 : Triebel [Trzebiel] [1925, 1:25.000], Meßtischblatt 4354 : Triebel [1928, 1:25.000, Geologische Ausgabe], NEU: Meßtischblatt 4354 : Triebel [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4354 : Triebel [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4354 : TREBULA [1946, 1:25.000], Meßtischblatt 4354 : Triebel [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4355 : Tzchecheln [1925, 1:25.000], Meßtischblatt 4355 : Eichenrode [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4355 : Tzschecheln [1:25.000], Meßtischblatt 4355 : Tzschecheln [1:25.000], Meßtischblatt 4355 : Eichenrode [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4356 : Sorau [1924, 1:25.000], Meßtischblatt 4356 : Sorau [1939, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4356 : Sorau [1:25.000], Meßtischblatt 4356 : Sorau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4357 : Sagan [1901, 1:25.000], Meßtischblatt 4357 : Sagan [1924, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4357 : Sagan [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4357 : Sagan [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4357 : Sagan [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4358 : Hirschfeldau [1921, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4358 : Hirschfeldau [1933, 1:25.000], Meßtischblatt 4358 : Hirschfeldau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4359 : Hartau [1901, 1:25.000], Meßtischblatt 4359 : Hartau [1933, 1:25.000], Meßtischblatt 4359 : Hartau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4360 : Neustadtel [1942, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4360 : Neustadtel [Nowe Miasteczko] [1:25.000], Meßtischblatt 4360 : Neustädtel [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4361 : Quaritz [1893, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4361 : Quaritz [1906, 1:25.000], Meßtischblatt 4361 : Oberquell [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4361 : Quaritz [Gaworzyce] [1:25.000], Meßtischblatt 4361 : Oberquell [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4362 : Glogau [1906, 1:25.000], Meßtischblatt 4362 : Glogau [1922, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4362 : Glogau [1937, 1:25.000], Meßtischblatt 4362 : Glogau [1937, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4362 : Glogau [Glogow] [1:25.000], Meßtischblatt 4362 : Glogau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4363 : Weissholz [1894, 1:25.000], Meßtischblatt 4363 : Weissholz [1930, 1:25.000], Meßtischblatt 4363 : Weissholz [1938, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4363 : Weissholz [1:25.000], Meßtischblatt 4363 : Weissholz [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4364 : Schüttlau [1892, 1:25.000], Meßtischblatt 4364 : Hohe Tatra [1911, 1:25.000], Meßtischblatt 4364 : Schüttlau [1933, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4364 : Schuettlau [1:25.000], Meßtischblatt 4364 : Schüttlau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4365 : Gurhau [1927, 1:25.000], Meßtischblatt 4365 : Guhrau [1933, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4365 : Guhrau [Gora] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4365 : Guhrau [1937, 1:25.000], Meßtischblatt 4365 : Guhrau [1937, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4365 : Guhrau [1:25.000], Meßtischblatt 4365 : Guhrau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4366 : Triebusch [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4366 : Triebusch [Trzebosz] [1925, 1:25.000], Meßtischblatt 4366 : Triebusch [1928, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4366 : Treibusch [1937, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4366 : Triebusch [1937, 1:25.000], Meßtischblatt 4366 : Triebusch [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4366 : Triebusch [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4366 : Triebusch [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4366 : Triebusch [1:25.000], Meßtischblatt 4366 : Triebusch [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4367 : Rawitsch [Rawicz] [1890, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4367 : Rawitsch [1942, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4367 : Rawitsch [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4367 : Rawitsch [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4367 : Rawitsch [1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4368 : Dubin [1911, 1:25.000], Meßtischblatt 4368 : Dubin [1911, 1:25.000], Meßtischblatt 4368 : Dubin [1941, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4368 : Dubin [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4368 : Dubin [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4368 : Dubin [1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4369 : Jutroschin [Jutrosin] [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4369 : Jutroschin [1938, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4369 : Jutroschin [1941, 1:25.000], Meßtischblatt 4369 : Jutroschin [1941, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4369 : Jutroschin [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4369 : Jutroschin [1:25.000], Meßtischblatt 4369 : Jutroschin [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4370 : Krotoschin [1896, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4370 : Krotoschin [Krotoszyn] [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4370 : Krotoschin [1938, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4370 : Krotoschin [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4370 : Krotoschin [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4370 : Krotoschin [1:25.000], Meßtischblatt 4370 : Krotoschin [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4371 : Sulmirschutz [1925, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4371 : Sulmirschuetz [1928, 1:25.000], Meßtischblatt 4371 : Sulmirschutz [1937, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4371 : Sulmirschuetz [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4371 : Sulmirschütz [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4371 : Sulmirschutz [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4371 : Sulmirschuetz [1942, 1:25.000], Meßtischblatt 4371 : Sulmirschütz [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4371 : Sulmirschuetz [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4371 : Sulmirschutz [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4371 : Sulmirschütz [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4372 : Krotoschin [1906, 1:25.000], Meßtischblatt 4372 : Ostrowo [1906, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4372 : Ostrowo [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4372 : Ostrowo (Hochwasser) [1940, 1:25.000], Meßtischblatt 4372 : Ostrowo [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4372 : Groß Wysocko (Hochwasser) [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4373 : Groß Wysocko [1887, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4373 : Groß Wysotzko [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4373 : Groß Wysotzko [1942, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4373 : Groß Wysotzko [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4373 : Groß Wysocko [1944, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4374 : Olobok [1911, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4374 : Olobok [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4374 : Olobok [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4374 : Olobok [1944, 1:25.000], Meßtischblatt 4374 : Olobok [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4375 : Iwanowice [1940, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4375 : Iwanowice [1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4402 : Lindenhof [1947, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4403 : Geldern [1947, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4404 : Issum [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4404 : Issum [1953, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4404 : Issum [1:25.000], Meßtischblatt 4404 : Issum [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4405 : Rheinberg [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4405 : Rheinberg [1947, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4405 : Rheinberg [1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4405 : Alpen [1:25.000], Meßtischblatt 4405 : Rheinberg (Rheinland) [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4406 : Dinslaken [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4406 : Dinslaken [1947, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4406 : Dinslaken [1953, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4406 : Dinslaken [1:25.000], Meßtischblatt 4406 : Dinslaken [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4407 : Bottrop [1950, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4407 : Bottrop [1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4407 : Bottrop [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4408 : Gelsenkirchen-Buer [1899, 1:25.000], Meßtischblatt 4408 : Gelsenkirchen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4409 : Herne [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4410 : Dortmund [1936, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4410 : Dortmund [1954, 1:25.000], Meßtischblatt 4410 : Dortmund [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4411 : Horde [1894, 1:25.000], Meßtischblatt 4411 : Kamen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4412 : Unna [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4412 : Unna [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4413 : Werl [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4413 : Werl [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4414 : Soest [1954, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4414 : Kleinenberg [1954, 1:25.000], Meßtischblatt 4414 : Soest [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4415 : Anrochte [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4415 : Anröchte [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4416 : Effeln [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4416 : Effeln [1954, 1:25.000], Meßtischblatt 4416 : Effeln [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4417 : Buren [1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4417 : Büren [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4418 : Furstenberg [1954, 1:25.000], NEU: Meßtischblatt 4418 : Furstenberg [1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4418 : Fürstenberg (in Westphalia) [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4419 : Kleinenberg [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4419 : Kleinenberg [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4420 : Peckelsheim [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4421 : Borgentreich [1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4421 : Borgentreich [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4422 : Trendelburg [1936, 1:25.000], Meßtischblatt 4422 : Trendelburg [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4423 : Oedelsheim [1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4423 : Oedelsheim [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4424 : Dransfeld [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4424 : Dransfeld [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4425 : Gottingen [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4425 : Göttingen [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4426 : Waake [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4426 : Waake [1956, 1:25.000], Meßtischblatt 4426 : Waake [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4427 : Duderstadt [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4427 : Duderstadt [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4428 : Weissenborn [1956, 1:25.000], Meßtischblatt 4428 : Weissenborn [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4429 : Ellrich [1956, 1:25.000], Meßtischblatt 4429 : Ellrich [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4430 : Nordhausen (Nord) [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4431 : Stolberg [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4432 : Schwenda [1950iger, 1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4432 : Schwenda [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4433 : Wippra [1950iger, 1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4433 : Wippra [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4434 : Mansfeld [1950iger, 1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4434 : Mansfeld [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4435 : Eisleben [1950iger, 1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4435 : Eisleben [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4436 : Wettin [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4437 : Halle (Nord) [1950iger, 1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4437 : Halle (Nord) [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4438 : Landsberg Bei Halle [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4439 : Brehna [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4439 : Brehna [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4440 : Delitzsch [1950iger, 1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4440 : Delitzsch [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4441 : Duben [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4441 : Düben [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4442 : Mockrehna [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4443 : Torgau (West) [1950iger, 1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4443 : Torgau (West) [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4444 : Torgau East [1950iger, 1:25.000, AMS M841], Meßtischblatt 4444 : Torgau (Ost) [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4445 : Übigau [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4446 : Bad Liebenwerda [1944, 1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4446 : Bad Liebenwerda [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], Meßtischblatt 4447 : Oppelhain [1:25.000, GSGS 4414 GERMANY / GSGS 4497 BAVARIA], NEU: Meßtischblatt 4448 : KL.

Arbeitsamt Dachau öffnungszeiten, Cellini Steinfurt Speisekarte, Siemens B-lager Neuperlach, Ich Habe Mich Im Traum Verliebt, Updates Werden Verarbeitet Hängt Bei 0, Wieviel Geld Braucht Man Um Auf Mallorca Zu Leben, Fifa 21 Release Deutschland, Mac Verliert Smb Verbindung, Fachassistent Leistungsgewährung Jobcenter,