0000025286 00000 n Deutsch ab 2015/16: Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 9. Hier findest Du nützliche Infos zum Studiengang. �Ĉ��ܶ�H`@>/��1|^�&�_������%r�H Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik. FS (zulassungsfrei) Studienangebot im Sommersemester: 2. Studienbeginn: Wintersemester Zulassungsbeschränkt (NCU): ja Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07. Problem solver, knowledge practitioner, knowledge facilitator - our Bachelor's degree programs, an international Master's program and the teacher training courses cover all areas of interest in the field of mathematics. ... Überblick zum Lehramt Sonderpädagogik (Grundschuldidaktik) FS (zulassungsfrei), 7. Studieninteressierte werden über das Lehramtsstudium an der Universität Leipzig informiert. 0000022247 00000 n 0000011002 00000 n Fach gewählt, wird da auch i.d.R. Referat für Lehramt Universität Leipzig, Leipzig, Germany. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten. Der Nachweis erfolgt über Zeugnisse von vier Jahren Unterricht der Sekundarstufe oder drei Jahren Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2. ... Der Bereich der Englischausbildung für das Höhere Lehramt an Gymnasien umfasst insgesamt 95 Leistungspunkte (LP) aus Pflichtmodulen. ... Deutsch (Lehramt) Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A. Das Lehramtsstudium kann um ein zusätzliches Unterrichtsfach (Lehramtserweiterungsfach) zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramt erweitert werden. Der Masterstudiengang Lehramt Deutsch vertieft die im Bachelor erworbenen Kenntnisse in den Fachbereichen Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik und Neuere Deutsche Literatur (NDL). Telefon: +49 341 97-31400 Telefax: +49 341 97-311 31400, Hauptgebäude Chemie Johannisallee 2904103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-36000 Telefax: +49 341 97-36094, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Institutsgebäude Schillerstraße 604109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-37000 Telefax: +49 341 97-37049, Institutsgebäude Talstraße 3304103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-36700 Telefax: +49 341 97-36749, Neues Augusteum Augustusplatz 1004109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-32100 Telefax: +49 341 97-32199, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institutsgebäude Linnéstraße 504103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-32400 Telefax: +49 341 97-32499, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Geisteswissenschaftliches Zentrum Beethovenstraße 1504107 Leipzig, Telefon: +49 341 97-35600 Telefax: +49 341 97-35699, Telefon: +49 341 97-35100 Telefax: +49 341 97-39211, Telefon: +49 341 97-15930 Telefax: +49 341 97-15939, Telefon: +49 341 97-37300 Telefax: +49 341 97-37349, Haus 1, T-Trakt Jahnallee 5904109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-31600 Telefax: +49 341 97-31699, Institutsgebäude Beethovenstraße 2504107 Leipzig, Telefon: +49 341 97-35400 Telefax: +49 341 97-35499, KVR, KFP (Lehrgebäude) An den Tierkliniken 17-2104103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38000 Telefax: +49 341 97-38099, Institutsgebäude Grimmaische Straße 1204109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-33500 Telefax: +49 341 97-33509, Kroch-Hochhaus Goethestraße 204109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-37010 Telefax: +49 341 97-37029, Institutsleiter Prof. Dr. Holger Kockelmann, Telefon: +49 341 97-37020 Telefax: +49 341 97-37047, Institutsleiter Prof. Dr. Michael Peter Streck, Institutsgebäude Prager Straße 34-3604103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-32771 Telefax: +49 341 97-32789, Ernst-Jaeger-Institut für Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht, Telefon: +49 341 97-35310 Telefax: +49 341 97-35319, Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik, Telefon: +49 341 97-32650 Telefax: +49 341 97-32668, Institutsleiter Prof. Dr. Marius Grundmann, Institutsgebäude Emil-Fuchs-Straße 104105 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30230 Telefax: 9605261, Telefon: +49 341 97-37505 Telefax: 311-39204, Telefon: +49 341 97-37050 Telefax: +49 341 97-37059, Institutsleiter Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Telefon: +49 341 97-37030 Telefax: +49 341 97-37048, Institutsleiter Prof. Dr. Dmitri van den Bersselaar, Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Telefon: +49 341 97-31670 Telefax: +49 341 97-31679, Institut für Alttestamentliche Wissenschaft, Telefon: +49 341 97-35410 Telefax: +49 341 97-35419, Institutsleiterin Prof. Dr. Angelika Berlejung, Telefon: +49 341 97-37330 Telefax: +49 341 97-37339, Institutsleiterin Prof. Dr. Katja Kanzler, Telefon: +49 341 97-22000 Telefax: +49 341 97-22009, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Telefon: +49 341 97-37600 Telefax: +49 341 97-37649, Telefon: +49 341 97-37310 Telefax: +49 341 97-37329, Institutsleiter Prof. Dr. Norbert Schlüter, Institutsleiter Prof. Dr. Berthold Kersting, Telefon: +49 341 97-35320 Telefax: +49 341 97-35329, Institut für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht, Telefon: +49 341 97-35230 Telefax: +49 341 97-35239, KFK, Viro, Bakteriologie An den Tierkliniken 2904103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38180 Telefax: +49 341 97-38199, Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I, Telefon: +49 341 97-31820 Telefax: +49 341 97-31829, Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II, Haus 1, I-Trakt Jahnallee 5904109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-31700 Telefax: +49 341 97-31719, Institutsleiter Prof. Dr. Ulrich Hartmann, Telefon: +49 341 97-31580 Telefax: +49 341 97-31589, Institutsleiterin Prof. Dr. Barbara Drinck, Institutsgebäude Brüderstraße 3404103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-36910 Telefax: +49 341 97-36919, Telefon: +49 341 97-36840 Telefax: +49 341 97-36848, Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht, Telefon: +49 341 97-35240 Telefax: +49 341 97-35249, Telefon: +49 341 97-36339 Telefax: +49 341 97-36397, Institutsleiterin Prof. Dr. Rebekka Heimann, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Telefon: +49 341 97-33530 Telefax: +49 341 97-33789, Institut für Energie- und Regulierungsrecht, Institutsgebäude Burgstraße 2104109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-35180 Telefax: +49 341 97-35189, Telefon: +49 341 97-37220 Telefax: +49 341 97-37229, Telefon: +49 341 97-31544 Telefax: +49 341 97-31509, Institutsleiterin Prof. Dr. Saskia Schuppener, Institutsgebäude Johannisallee 19a04103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-32790 Telefax: +49 341 97-32799, Institutsleiter Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Institutsgebäude Talstraße 3504103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-32900 Telefax: +49 341 97-32809, Telefon: +49 341 97-37350 Telefax: +49 341 97-37359, Institutsleiterin Prof. Dr. Barbara Schlücker, Institut für Gesundheitssport und Public Health, Telefon: +49 341 97-31650 Telefax: +49 341 97-31798, Institut für Grundlagen des Bauens und Planungsmanagement, Telefon: +49 341 97-33840 Telefax: +49 341 97-33849, Institutsleiter Prof. Dipl.-Ing. 0000011553 00000 n <<72FF644969F358458F94F030C8D36578>]/Prev 43594>> FS (NCU), 5. In diesem Bereich sind die meisten Ziele gut fußläufig zu erreichen. Achten Sie bei der Wahl des Modulplans auf die Version Ihrer Prüfungsordnung (PO): Wenn Sie sich nach dem SoSe 2015 immatrikuliert haben, haben Sie immer eine PO-Version "ab 2015". Du interessierst Dich für das Studium Deutsch-Französisch Lehramt Gymnasium an der Uni Leipzig? Zusätzlich wurden Links zu weiteren Dokumenten der Universität Leipzig und zu wichtigen hochschulrelevanten Gesetzestexten aufgenommen. Theor.Phys. Unsere Studierenden berichten über eigene Entdeckungen und Erkenntnisse im Studium - hier für den Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch… Die "IV Lehramt" war als Arbeitskreis des Stura der MLU die studentische Vertretung der Lehramtsstudis. Dies kann durch das deutsche Abiturzeugnis mit dem Nachweis von Englischunterricht mindestens von Klasse 7 – 12 (oder 13) oder direkt durch ein Sprachzeugnis für Englisch mit B2-Niveau gemäß GER erfolgen. In den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft werden systematische und historische Perspektiven auf Sprache und Literatur eingenommen und theoretisch fundiert. ... 04107 Leipzig GERMANY. Viele Gründe sprechen für ein Studium an der Uni Leipzig. 0000024840 00000 n FS (zulassungsfrei), 8. Zusätzlich wurden Links zu weiteren Dokumenten der Universität Leipzig und zu wichtigen hochschulrelevanten Gesetzestexten aufgenommen. Universität Leipzig, Lageplan Hauptcampus Der Campus Augustusplatz, viele Institute und wichtige Standorte der Universitätsbibliothek befinden sich im Stadtzentrum oder in direkter Nähe dazu. Deutsch Lehramt an Gymnasien; ... Diese Teilgebiete sind als thematisch zusammenhängende Module im Studienverlaufsplan aufgeführt. Degree Programmes at a Glance. Der Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bietet Lehrveranstaltungen für folgende Studiengänge an: Lehramt Deutsch Gymnasium Einklappen. 0000023821 00000 n FS (NCU), 4. 21 0 obj <> endobj {����䈩k�tБ�,@D�H��KW��� �B���JEP�o���= ����j^���)a׹��_�]�� �o�I���b�I%��iF\OCʲ�`��`RQ�H�>��I��A��UXGC�fK�U��^(�7X]���c4Pi|4`N\���A{��k�|�>U~Ơuն+?9��� ��C����`Fq]���*T 0����Q�� W��ZB�b�T�K� Ak�C4`��t�7v�}��~�����N��¯�#�K긹L���q,�%��%rv���H] Module umfassen je 5 oder 10 LP und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Aufbau des Studiums Die Studierenden wählen ein Fach und den Bereich Grundschuldidaktik. : Modulhandbuch, Modulplan ߏ�\gଭ�B�:���8�ׄ�r�;��{��N$��S��S�#��Ӟ���'�xP Zudem bereiten fachdidaktische Studieninhalte und ein Schulpraxissemester die angehenden Lehrkräfte auf den Umgang mit dem Fach Deutsch in der Schule vor. Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International". Zugleich bilden sie die Grundlage für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und die eigenverantwortliche Weiterbildung. Bitte schauen Sie auch regelmäßig in Ihr Uni-Leipzig-Mailpostfach. 0000025783 00000 n 0000010031 00000 n Das Referat für Lehramt ist eure unabhängige studentische Vertretung und steht euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite! Zudem sind weitere Berufsfelder in der Erwachsenenbildung oder in anderen Institutionen zu nennen, in denen neben der Sprachbeherrschung und breiten Wissensanwendung auf sprach- und literaturwissenschaftlichem Gebiet didaktische Kompetenz gefragt ist. "Das sagen die Studierenden" | Lehramt Sonderpädagogik. Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung. 0000000816 00000 n ��d�Ɂ��G��h�`��|��l��&t*��˗���#��\�x��RO�GQ䭗���ȥ��z����b Beide Seiten werden tagesaktuell gehalten und bieten den jeweils neuesten Informationsstand. Das Studium gliedert sich formal in Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Fachdidaktik mit entsprechenden Teilgebieten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Es vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für wissenschaftliches Arbeiten, selbstständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln notwendig sind. Fakultätszentrale Einrichtungen/Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institutsübergreifende Einrichtungen/Fakultät für Chemie und Mineralogie, Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für GKO, Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Lebenswissenschaften, Institutsübergreifende Einrichtungen/Fakultät für Lebenswissenschaften, Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Mathematik und Informatik, Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Professuren ohne Institutszuordnung/Juristenfakultät, Forschungseinrichtungen der Medizinischen Fakultät, Verwaltungsdirektion der Medizinischen Fakultät, Fakultätszentrale Einrichtungen/Philologische Fakultät, Fakultätszentrale Einrichtungen/Sportwissenschaftliche Fakultät, Institutsübergreifende Einrichtungen/Sportwissenschaftliche Fakultät, Fakultätszentrale Einrichtungen/Theologische Fakultät, Fakultätszentrale Einrichtungen/Veterinärmedizinische Fakultät, Fakultätszentrale Einrichtungen/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studienordnungen (SO) und Prüfungsordnungen (PO), Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen, keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich. Deutsch als Zweitsprache Lehramt an Grundschulen. Von den im gesamten Studium zu erbringenden 300 LP werden im Fach Deutsch 80 LP in den Fachwissenschaften und 25 LP in der Fachdidaktik inkl. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen. 0000024289 00000 n B.A./M.Ed. Module umfassen je 5 oder 10 LP und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Diese Teilgebiete sind als thematisch zusammenhängende Module im Studienverlaufsplan aufgeführt. In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer. In unserer Reihe "Das sagt der/die Student/in" erzählen Studierende der Universität Leipzig, warum sie sich für ihren Studiengang - hier für die jeweilige Schulform im Lehramt - entschieden haben, was sie so nicht erwartet hätten und welchen Rat sie Studienanfängern geben würden. der Zweiten Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Deutsch für das Lehramt für die Primarstufe an der Universität Potsdam - Lesefassung- vom 15. Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. - Lehramt - Schulformspezifischer Master - Grundschuldidaktiken, Master Lehramt - Links zu Gesetzen und Verordnungen Sachsen und Deutschland; Grundschuldidaktiken, Master Lehramt. Erweiterter Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Deutsch Bildungswissenschaften Semester Modulnummer Modul- und Kurstitel Dauer Form LP 1. bis 5. 0000022844 00000 n Studienbeginn . Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. 0000026279 00000 n Etage, Raum 5.35. Burkhard Pahl, Telefon: +49 341 97-35350 Telefax: +49 341 97-35359, Telefon: +49 341 97-33820 Telefax: +49 341 97-33829, Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum Deutscher Platz 504103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-31220 Telefax: +49 341 97-31229, Institutsleiter Prof. Dr. Gottfried Alber, Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften, Telefon: +49 341 97-37120 Telefax: +49 341 97-37148, Telefon: +49 341 97-32250 Telefax: +49 341 97-32252, Institutsleiter Prof. Dr. Gerik Scheuermann, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Telefon: +49 341 97-33517 Telefax: +49 341 97-33538, Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Bruckner, Telefon: +49 341 97-35210 Telefax: +49 341 97-35219, Telefon: +49 341 97-35430 Telefax: +49 341 97-35439, Institut für klassische Philologie und Komparatistik, Telefon: +49 341 97-37710 Telefax: +49 341 97-37709, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Zeppelinhaus Nikolaistraße 27-2904109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-35670 Telefax: +49 341 97-35698, Institutsleiterin Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Inst.Geb.Kunstgeschichte Dittrichring 18-2004109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-35550 Telefax: +49 341 97-35559, Institutsgebäude Ritterstraße 8-1004109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-37250 Telefax: +49 341 97-37259, Biochemie, TH, Lemi An den Tierkliniken 104103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38220 Telefax: +49 341 97-38249, Telefon: +49 341 97-37610 Telefax: +49 341 97-37609, Institut für Medien- und Datenrecht sowie Digitalisierung, Telefon: +49 341 97-35190 Telefax: +49 341 97-35199, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Telefon: +49 341 97-16100 Telefax: +49 341 97-16109, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Telefon: +49 341 97-15700 Telefax: +49 341 97-15709, Institutsgebäude Stephanstraße 304103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-32850 Telefax: +49 341 97-32899, Institutsleiter Prof. Dr. Manfred Wendisch, Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft, Städtisches Kaufhaus Neumarkt 9-1904109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30450 Telefax: +49 341 97-30459, Institut für Neutestamentliche Wissenschaft, Telefon: +49 341 97-35420 Telefax: +49 341 97-35429, Institut für öffentliche Finanzen und Public Management, Telefon: +49 341 97-33580 Telefax: +49 341 97-33589, Telefon: +49 341 97-36550 Telefax: +49 341 97-36599, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Telefon: +49 341 97-31440 Telefax: +49 341 97-31449, Institutsleiterin Prof. Dr. Susanne Riegler, Pathologie, Parasitologie An den Tierkliniken 3504103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38080 Telefax: +49 341 97-38095, Institutsleiter Prof. Dr. Arwid Daugschies, Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, KFK, Pharmakologie An den Tierkliniken 1504103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38130 Telefax: +49 341 97-38149, Institutsdirektorin Prof. Dr. Angelika Richter, Telefon: +49 341 97-11901 Telefax: +49 341 97-36889, Telefon: +49 341 97-35820 Telefax: +49 341 97-35849, Telefon: +49 341 97-35610 Telefax: +49 341 97-35619, Institutsleiter Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski, Telefon: +49 341 97-35460 Telefax: +49 341 97-35469, Institutsleiter Prof. Dr. Jörg Jescheniak, Telefon: +49 341 97-35250 Telefax: +49 341 97-35259, Telefon: +49 341 97-15100 Telefax: +49 341 97-15109, Telefon: +49 341 97-35470 Telefax: +49 341 97-35499, Telefon: +49 341 97-37410 Telefax: +49 341 97-37429, Institutsleiter Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer, Institut für Service und Relationship Management, Telefon: +49 341 97-33750 Telefax: +49 341 97-33759, Telefon: +49 341 97-37454 Telefax: +49 341 97-37499, Telefon: +49 341 97-37650 Telefax: +49 341 97-37659, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Telefon: +49 341 97-15406 Telefax: +49 341 97-15409, Telefon: +49 341 97-35660 Telefax: +49 341 97-35669, Institutsleiter Prof. Dr. Holger Lengfeld-Philipp, Telefon: +49 341 97-31660 Telefax: +49 341 97-31689, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Telefon: +49 341 97-31630 Telefax: +49 341 97-31639, Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft, Telefon: +49 341 97-33740 Telefax: +49 341 97-33749, Institutsleiter Prof. Dipl.-Ing. Achtung, es werden externe Daten von diesem Dienst geladen: YouTube. 04109 Leipzig Marschnerstraße 31 Haus 3, 109 Kontaktformular. Teilzeit, Vollzeit . �yiG��LΠ�^7��;:���)� J�����8303�1g00�?aRP�`��8������}��@-c7���lӘ�$ z9���l@�1�00�(Ҍ@| � �+� 0000028969 00000 n Oktober 2018⇒ s. fachspezifischer Anhang Deutsch ab WiSe 2015/16 (S. 44-50) Prüfungsordnung B.Ed. – Allgemeine Sonderpädagogik 1 Pflicht 10 2. bis 4. und 7. bis 8. 0000023276 00000 n %%EOF FS (zulassungsfrei) und 10. trailer Đ�����d;�h�^�1uX��ڄ_�ϒh�B�����lYkC�ْ�Y�:�nYI��������s` PJ�����]}UWUWUW5g�璤�|���gh|pJ�3+�/B-C�g��������'42ub����!D(؁cgGx聯"�IH�ݣ���_x�EH���-� hO�4P�U����z�!��P2694�����AW�����z����8�����Wl���|�/OM��6���LH�Al��NN�~�͇�>u�Q���P�b]5EZ]���PZf4If��fw8]�r��篐��@U0T]S[�Dc����DSsKk[{G熍]����6��H.�E(��t� f�=R"Pb���EJ�'$�?O�{�|������O͓^��'ⱻ��Fdyk���*B u März 2013 i.d.F. Sie werden ergänzt durch weitere 15 LP in Schulpraktischen Studien, die in den Bildungswissenschaften sowie in der Fachdidaktik des zweiten Kernfachs umgesetzt werden. FS (NCU), 6. Studienangebot im Wintersemester: 3. Lehramt Deutsch. ... Deutsch (Lehramt) Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A. Fächerkombinationen: Deutsch/Englisch, Deutsch/Geographie, Deutsch/Geschichte, Deutsch/Sport, Mathematik/Deutsch. Zehn Studierende erzählen im Video, warum sie hier studieren. Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Einleitung Teil 1. „Anhand von Entwicklungsformen der Literatur lässt sich ein lebendiges Bild menschlicher Kommunikation nachzeichnen...“. 46 0 obj <>stream Ziel ist der Beruf als Lehrer/in an Gymnasien. 0 Anzahl der Dokumente in dieser Kategorie: 4 . Die Fachdidaktik vermittelt auf fachwissenschaftlicher Grundlage Kompetenzen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Weitere Informationen zu Einschreibung, Lehrbetrieb, Haus-, Abschlussarbeiten und Prüfungen, Schließungen und Sprechzeiten finden Sie auf unserer Seite News und Veranstaltungen. Der Integrierte Studiengang der Fächer Deutsch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Leipzig und Lyon richtet sich an besonders leistungsfähige Studierende ab dem dritten Semester, die sich der französischen Sprache und Kultur verbunden fühlen und während ihres Studiums zwei oder wahlweise drei Jahre in Frankreich absolvieren möchten. x��{ix\�q`�{��ys�`����� n� H�$HP�I�( ... Viele Gründe sprechen für ein Studium an der Uni Leipzig. Die meisten Module sind Pflichtmodule, die von allen Studierenden abgelegt werden müssen. Hinzu kommen Berufe im Bereich Journalismus/Medien, Öffentlichkeitsarbeit/PR/Werbung, Verlagswesen/Bibliotheken, Kultureinrichtungen. Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen (s. Lehramt an Gymnasien). Als Student oder Studentin geisteswissenschaftlicher Fächer verbringen Sie höchstens ein Drittel Ihrer Zeit in Lehrveranstaltungen, in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) sogar meist gar keine.Das Selbststudium nimmt bei uns also einen großen Anteil ein. Erweiterter Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Deutsch Bildungswissenschaften Semester Modulnummer Modul- und Kurstitel Dauer Form LP 1. 3104109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30082 Telefax: +49 341 97-30045, Telefon: +49 341 97-30170 Telefax: +49 341 97-30179, Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe), Strohsackpassage Nikolaistraße 6-1004109 Leipzig, Villa Tillmanns Wächterstraße 3004107 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30234 Telefax: +49 341 97-30239, Sächsischer Inkubator für klinische Translation (SIKT), Telefon: +49 341 97-39660 Telefax: +49 341 97-39609, Telefon: +49 341 97-30270 Telefax: +49 341 97-30299, Studienkolleg Sachsen Lumumbastraße 404105 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30240 Telefax: +49 341 97-30259, Telefon: +49 341 97-30200 Telefax: +49 341 97-30219, Bibliotheca Albertina Beethovenstraße 604107 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30500 Telefax: +49 341 97-30599, Städtisches Kaufhaus Neumarkt 9–1904109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30190 Telefax: +49 341 97-30198, Telefon: +49 341 97-33300 Telefax: +49 341 97-33399, Haus 1, H-Trakt Jahnallee 5904109 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30320 Telefax: +49 341 97-31749, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS), Institutsgebäude, ZLS wAL Prager Straße 38-4004317 Leipzig, Telefon: +49 341 97-30480 Telefax: +49 341 97-30489, Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK), Telefon: +49 341 97-35850 Telefax: +49 341 97-35859, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife. Das Lehramtsstudium an der Universität Leipzig wird mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossen und dauert in der Regel zwischen acht und zehn Semestern. 21 26 Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 22.. Informationen zum Studienverlaufsplan im Profil Lehramt an Gymnasien finden Sie in der Zwei-Fächer-Prüfungsordnung Bachelor und Master ab Seite 27. Das Latinum muss spätestens bis zur Anmeldung der staatlichen Abschlussprüfung nachgewiesen werden. Brüderstraße 1604103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-32420 Telefax: +49 341 97-32450, Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre, Telefon: +49 341 97-33540 Telefax: +49 341 97-33549, Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Tierernährung, Mykologie An den Tierkliniken 904103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38372 Telefax: +49 341 97-38399, Institutsleiterin Prof. Dr. Ingrid Vervuert, Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Telefon: +49 341 97-38150 Telefax: +49 341 97-38198, Telefon: +49 341 97-35130 Telefax: +49 341 97-35139, Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung, Telefon: +49 341 97-33690 Telefax: +49 341 97-33699, Institutsleiter Prof. Dr. Matthias Schmidt, Institutsgebäude Gottschedstraße 1204109 Leipzig, Pathologie, Parasitologie An den Tierkliniken 33-3704103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38270 Telefax: +49 341 97-38299, Institutsleiter Prof. Dr. Reiner Georg Ulrich, Sekretariat Gesine Kubaile-Jahn, Daniela Michel, Telefon: +49 341 97-38200 Telefax: +49 341 97-38219, Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht, Telefon: +49 341 97-33720 Telefax: +49 341 97-33729, Institutsleiter Prof. Dr. Bogdan Franczyk, Telefon: +49 341 97-33560 Telefax: +49 341 97-33569, Institutsleiter Prof. Dr. Gunther Schnabl, Telefon: +49 341 97-31690 Telefax: +49 341 97-31799, Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Telefon: +49 341 97-25601 Telefax: +49 341 97-25609, Klinik für Kleintiere An den Tierkliniken 2304103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38700 Telefax: +49 341 97-38799, KFP (Stallgebäude) An den Tierkliniken 21 a04103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38250 Telefax: +49 341 97-38269, Telefon: +49 341 97-38405 Telefax: +49 341 97-38409, Telefon: +49 341 97-35494 Telefax: +49 341 97-35498, Verwaltungsgebäude Rudolf-Breitscheid-Straße 3804463 Großpösna, Telefon: +49 34297 651020 Telefax: +49 34297 41215, Institutsleiter Prof. Dr. Max-Konstantin von Renesse, Telefon: +49 341 97-37200 Telefax: +49 341 97-37219, Institutsleiterin Prof. Dr. Verena Klemm-Kuhn, Telefon: +49 341 97-37155 Telefax: +49 341 97-37159, Institutsleiterin Prof. Dr. Elisabeth Kaske, Telefon: +49 341 97-25720 Telefax: +49 341 97-25729, Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie, Telefon: +49 341 97-32550 Telefax: +49 341 97-32549, Telefon: +49 341 97-37160 Telefax: +49 341 97-37169, Institutsleiter Prof. Dr. Christoph Kleine, Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Telefon: +49 341 97-24600 Telefax: +49 341 97-24609, Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie, Telefon: +49 341 97-22150 Telefax: +49 341 97-22109, Anatomie, Tierhygiene An den Tierkliniken 41-4304103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38032 Telefax: +49 341 97-38039, Institutsleiter Prof. Dr. Christoph Mülling, Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut, Telefon: +49 341 97-38100 Telefax: +49 341 97-38119, Veterinär-Physiologie An den Tierkliniken 7/7a04103 Leipzig, Telefon: +49 341 97-38060 Telefax: +49 341 97-38097, Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Telefon: +49 341 97-36500 Telefax: +49 341 97-36399, Institutsleiter Prof. Dr. Reinhard Denecke, wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Erziehungswissenschaften, wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Lebenswissenschaften, wissenschaftliche Einrichtung der Theologischen Fakultät, Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ), Telefon: +49 341 97-31300 Telefax: +49 341 97-31309, Telefon: +49 341 97-30300 Telefax: +49 341 97-30319, Institutsleiterin Prof. Dr. Ulrike Draesner, Frankreichzentrum der Universität Leipzig, Institutsgebäude Nikolaistraße 6-10, Strohsackpassage, 5.

Freund Gegen Schwangerschaft, Western Hörspiele Spotify, Pharmakant Bayer Ausbildung Gehalt, 2 Zimmer Wohnung Radolfzell, Haus Kaufen Sottrum, Lieferservice Restaurant Augsburg,