Einziger Nachteil ist der Verlust eines LAN-Ports der Fritzbox, da LAN1 zum WAN-Port wird, an dem der Vigor 130 angeschlossen wird. Fritz!Box Fritz!Box (ab Firmware 8.63) Hitron Router Hitron Router (neuere Firmware) Horizon Box LINKSYS Router O2 Box ... UPC Router Vodafone EasyBox Vodafone EasyBox 904 ZyXEL Speedlink 6501 Wie rufe ich mein Gerät auf? Ich habe nun eine Fritz.Box 7490 und bekomme den externen Zugriff nicht zum Laufen. Ist der Port bereits belegt (wie beispielsweise in unserem Beispiel der Port 80, dann nimmt man einen beliebigen anderen). Ihr zieht den DSL-Anschluss an eurer Fritzbox 7390 ab und verbindet im mit dem DSL-Port des Vigor 130. Diesen Port kann man frei wählen. Hier im Beispiel seht Ihr eine Weiterleitung auf Port 80 über den externen Port 9002. Für Kunden des Providers SAKnet, welche ihre bestehende externe Telefonklingel nach der Umstellung zur aktuellen VoIP-Telefonie weiter betreiben wollen, nachfolgend zwei Lösungen aus meiner Praxis.. Lösung-1 Swisscom TR96-1A. An einer Fritz!Box 7580 haben wir einen Mehrverbrauch von immerhin 0,3 W gemessen, wenn alle Ethernet-Ports ungenutzt im Power Mode aktiv sind. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie die Portfreigabe damals in der Fritz.Box 7390 aussah. Nun verbindet ihr noch den LAN-Port des Vigors mit dem LAN1-Port der Fritzbox. Hast du den Port 49000 in der 7490 von Extern freigegeben? Unter der Registerkarte "Portfreigaben" finden Sie den Button "Gerät für Freigaben hinzufügen". Unter „Heimnetz“ und „USB-Geräte“ können Sie so auch Ihre USB-Anschlüsse anpassen.Standardmäßig arbeiten die USB-Ports nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit, um Strom zu sparen.Der „Power Mode“ schaltet auf UBS 3.0 um und erhöht damit die Übertragungsrate deutlich. 3. In der Regel nimmt man hier den gleichen Port, wie der fixe Ziel-Port. Sehe ich das richtig, dass der Anruf an die Fritzbox über einen externen Service im Internet aufgebaut wird? Freigabe speichern Bestätigt mit OK. Der externe Port ist der, den Ihr an die URL anhängt. Wo ist mein Denkfehler? Mit nur wenigen Handgriffen haben Sie die Port-Weiterleitung in den Einstellungen der Fritzbox festgelegt: Öffnen Sie "fritz.box" in Ihrem Browser und melden Sie sich mit Ihren Daten im Router an. Servus, Ich bin gerade dabei einen Reverse-Proxy einzurichten, dafür wollte ich Port 443 und Port 80 zu Port 1443 und 180 intern weiterleiten. Hier ist einer der Punkte die ich noch nicht so ganz verstehe, daher wenn es nicht anders geht und da nicht der Fehler liegt, bitte ich um Nachsicht! ; Klicken Sie links im Menü auf den Punkt "Internet" und wählen Sie dort die "Freigaben". So, nun war die Fritz.Box defekt und musste getauscht werden. Es will einfach nicht, obwohl ich die Ports 5000, 5001 und 21 freigegeben habe. Konfiguration der Fritzbox 7390 4. Ist jedoch kein LAN-Port in Benutzung, sollte man die Einstellung nicht ändern. Auch hier ist im Auslieferungszustand ein Green Mode aktiv. Vor allem für externe Festplatten mit dem blauen USB-3.0-Kabel ist diese Einstellung ein Muss. Das heißt: Ihr gebt example.com:9002 ein, weitergeleitet wird von der Fritzbox auf 192.168.178.111:80. 4. Geben Sie nun den Port ein, über den Sie von „außen“, als über das Internet, auf Ihre Kamera zugreifen möchten. Nun weiß der Router (durch Port-Nummern) ganz genau, für wen welches Datenpaket bestimmt ist und tauscht die öffentlichen Quell- und Ziel-IPs des Datenpakets passend für euer Heimnetzwerk aus. Port-Weiterleitung bei der Fritzbox aktivieren - das müssen Sie tun . Öffnen Sie die Benutzeroberfläche fritz.box und loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein. Die Fritz!Box 7580 verfügt über zwei USB-3.0-Ports.