Demnach liegt einem Begriff keine invariante Referenz zugrunde. Definition des Begriffs und zu eigenen . Religion ist eine Form der Anbetung. Innerhalb der Vielzahl von Religionsdefinitionen unterscheidet die Religionswissenschaft zwei Kategorien, die substanzialistische Religionsdefinition und die funktionalistische Religionsdefinition. Genealogisch zeigt sich, dass der konsensfähige zeitgenössische Religionsbegriff sich erst in der Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften und der Entdeckung der Religionsgeschichte in Folge der Kolonialisierung entwickelt hat. Religion und Religionen • entfalten, welche Funktion religiöse Ausdrucksformen im Gottesdienst für religiöse Menschen haben können. Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit, Weltbilder. Ausgehend von einem mehrdimensionalen Religionsbegriff konnte gezeigt werden, dass nahezu alle befragten Jugendlichen angaben, an etwas zu glauben (Vgl. Definition und Bedeutungswandel des Begriffs „Religion“ von der Antike bis ins 20.Jahrhundert 2. Als Nihilismus wird eine philosophische Position bezeichnet, die davon ausgeht und dabei bleibt, dass es keinen Sinn, keine Werte und nichts gibt, woran man sich orientieren kann. Existenzielle Angst ist unweigerlicher Aspekt unseres Menschseins: existenzielle Angst und existenzielle Freiheit sind zwei Seiten derselben Medaille. Jahrhunderts zurückverfolgen. Sprachwissenschaftlich lässt sich eine solche Fluidität von Begriffen mit der Theorie Ernesto Laclau's begründen. Zur Auseinandersetzung mit Heiner Barz und der Studie „Jugend und Reli-gion“ 1. Die Existenzialisten meinen, dass wir vor dieser Angst nicht in Selbstverständlichkeiten und Glaubenssysteme hinein fliehen sollten, denn die existenzielle Angst zeigt uns unsere Freiheit. Kierkegaard spricht von der „süßen Angst“, die uns zugleich bedrohlich und verführerisch erscheint, magisch anziehend und nervenzerfetzend, genau in dem Augenblick, in dem wir erkennen, dass wir das Auto wirklich dort hin fahren können, wohin wir wollen … aber wenn wir es gegen einen Baum fahren, sind wir dafür verantwortlich. Auch multidimensionale Religionsdefinitionen werden als funktionalistisch angesehen, wobei diese Ansätze mindestens drei Dimensionen unterscheiden: die Glaubensüberzeugungen, die Praktiken und die Gemeinschaft, also eine theoretische, eine praktische und eine soziale Dimension. Eingrenzungen des Gegenstandsgebietes können jedoch ebenfalls problematisch sein, insofern diese einer bestimmten kulturellen, zum Beispiel eurozentristischen, Perspektive oder dem Geltungsanspruch einer bestimmten, als idealtypisch gesetzten Religion Vorschub leisten können. Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur- oder Sozialwissenschaften dazu, den Gegenstand „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen. Egal ob man an Gott glaubt oder nicht, etwas wie Gott kann vom Konzept her eigentlich nicht „tot“ sein (höchstens nicht existent). Religionssoziologie umfasst die soziologische Beschäftigung mit Religion als (qualitative und quantitative) empirische (→Empirie) Sozialforschung (vgl. Diachron lässt sich eine entsprechende Traditions- und Rezeptionslinie in Kontinuität genealogisch nur bis in die zweite Hälfte des 19. Bedeutung und Funktion von Religion in der Gesellschaft (Deutsch) Taschenbuch – 1. Dabei gehen sie von der Betrachtung einer bestimmten Religion aus, die sie aus einer Innenperspektive adäquat zu erfassen versuchen. die Frage, was dem individuellen Leben Sinn gibt, nach welchen Werten man sein Leben ausrichtet, und wofür man sein Leben leben will. eBook Shop: Definition des Begriffes Religion . Mit Kirche können viele nichts anfangen. Die Existenzialisten sagen, dennoch sollen wir das Lenkrad nicht aus der Hand geben …, Dipl.-Psych. Positive forms of existenziell. Aber die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens bleiben. Normalerweise erleben wir uns innerhalb solcher Identitäten selbstverständlich und denken nicht darüber nach. Können Yoga, Kakaozeremonien und Meditation helfen? Diese Seite wurde zuletzt am 17. Download books for free. Bernhard Uhde und Markus Enders entwickelten folgende Religionsdefinition, die die fünf Weltreligionen (Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Judentum) formal umfassen soll: Religionen haben ihren Entstehungsgrund in dem Mangel an anwesender, d. h. reiner Gegenwart, der alles irdische, raumzeitliche Dasein des Menschen kennzeichnet. der Wissenschaft. Theologisch-wissenschaftliche Zugänge zu Bibel ( 2 Quellen Theorie, sozialgeschichtliche und tiefenpsychologische Zugänge zu Bibeltexten). Den Vermittlungsaspekt berücksichtigt Udo Tworuschka (Universität Jena) in seiner Definition: Gegenstand der Religionswissenschaft sind die „konkreten Religionen der Vergangenheit und Gegenwart. Jahrgang 11: Möglichkeiten der Identitätsstiftung durch Religionen, funktionaler und existenzieller Religionsbegriff. Ausgangspunkt religionssensibler Bildung ist der Mensch, der beispielweise in existentiellen Situationen und bei Fragen der Wertorientierung religiöse Zugänge finden kann. Dieser Phänomenologie religiöser Ausdrucksformen liegt ein substanzieller Religionsbegriff (Bezug auf eine transzendente Wirklichkeit) zugrunde, wie er sich ähnlich auch in klassischen und gegenwärtigen religionspsychologischen Entwürfen findet. Aber alle Religionen wollen Frieden stiften.] Der funktionalistische Religionsbegriff definiert Religion über die Funktion. Religion spielt in der Menschheitsgeschichte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Nach einer Definition der wichtigsten Begriffe, die aufgrund der vielfältigen Konnotationen von Begriffen wie Ethik, Ethos, Moral, Werte aber auch ethischem Lernen, Werterziehung sowie Wertebildung nötig ist, folgt ein Überblick über die Geschichte der ethischen Erziehung. Vorschlag einer Definition: Die üblicherweise als Religion bezeichneten Phänomene scheinen folgende Gemeinsamkeiten auf-zuweisen: Religionenzeigeneine kognitive Dimension & praktische Dimension & existentielle Dimension diesebeinhalten transzendentenAspekt eineEthik individuelle soteriologischenAspekt undnormative Erscheinungsformenvon eschatologischenAspekt … Historisch kann diese Fluidität des Religionsbegriffes im Konzept des Postkolonialismus begründet werden. 312, 228-247. Religion ist »Sinn und Geschmack fürs Unendliche«, so lautet seine berühmte Definition. Diese Definition ist wichtig, denn nicht- religiöse Handlungen, Systeme von Ideen und Praktiken müssen von religiösen unterschieden werden. Typische Religionsfunktionen sind erstens die Reduktion von Angst bzw. So definierte William James (1997, 63f.) ohne mich jetzt als "Religionskritiker der Aufklärung" zu verstehen, stehe auch ich dem funktionalistischen definitions- und deutungsansatz kritisch gegenüber. Die Schwerpunkte der historisch entwickelten Religionsphilosophien sind dabei unterschiedlich. Supernaturaler und Existenzialer Religionsbegriff? eine Spinnenphobie). Worte, die keine Angst davor haben, den Wohlhabenden zu Leibe zu rücken. 21 | 10961 Berlin, NUR Postanschrift: Definition von Reli… Religion hat eine Binnenperspektive religiösen Bewusstseins, die mit … - phänomenologische Definitionen konzentrieren sich auf geschichtlich geprägte Religionen unterschiedlichster Art, Stammes-, Volks- oder auch Weltreligionen - Diese Religionen werden auf äußerlich wahrnehmbare Merkmale untersucht zB heilige Schriften, Gottesdienste, Bekenntnisformen, ethische Praxis - Diese äußerlich wahrnehmbaren Gemeinsamkeiten bilden schließlich dann die … Die empirische Wissenschaft verfügt nicht über Antworten, ja noch nicht einmal über eine Methode zur Gewinnung von Antworten auf z.B. Daher ist das Leben immer mit Stimmungen verbunden. Frühjahrsprogramm 2014. Diese versuchen sowohl die anthropologischen als auch die soziologischen Definitionen zu integrieren. Der substanzialistische bzw. Normalerweise scheuen wir jedoch diese Verantwortung und flüchten uns in Ängste und Zwänge, in denen wir unsere Freiheit leugnen, daher nannte Sartre sie „Selbstbetrug: „Ich kann nicht …“, „Ich muss …“, „Ich kann nicht anders …“, „Ich brauche …“, „Ich kann nicht ohne …“. Existenzialisten legen statt dessen viel Wert auf Emotionen und Stimmungen, denn sie meinen, dass gerade diese dem Menschen seine subjektive Stellungnahme zum Leben zeigen. Religionen verstehen: Zur Aktualität von Max Webers Religionssoziologie | Agathe Bienfait | download | B–OK. Wenn eine einheitliche Definition von Religion nicht möglich scheint, so ist eine Explikation des Begriffes Religion nichts desto trotz unerlässlich um sich ihrer Funktion bei den hier betrachteten Klassikern zu nähern und diese darzustellen. essentialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und damit die wesentlichen Attribute von Religion charakterisiert werden sollen. Juni 2015 von Veronika Pril (Autor) Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden. Einige verfolgen ein hermeneutisches Ziel und wollen verständlich machen, was das Eigentümliche der Religion ist. Der Begriff der Existenzialien, durch Martin Heidegger geprägt, ist dabei dem menschlichen Sein, dem Dasein im Sprachgebrauch Heideggers, vorbehalten. Definition scheint ein Konsens freilich noch nicht in Sicht. Der Ursprung und Anfang des Existenzialismus ist der Ausruf von Nietzsche in „Die fröhliche Wissenschaft“ (1887): Das ist zunächst einmal schwer zu verstehen. Der Religionsbegriff und sein Definitionsproblem Wie sinnig ist es eigentlich, wissenschaftlich von „Religion“ reden zu wollen? Leitfragen könnten hierbei beispielsweise sein: - Gibt es Definitionen, die sich zu Gruppen sortieren lassen? Wir können uns ihr nur stellen, und genau und nur dann erleben wir uns in unserer Freiheit als Subjekt. Der substanzialistische Religionsbegriff war immer wieder Kritik ausgesetzt, da er in die Gegenstandsdefinition den Inhalt dessen, was definiert werden soll, übernimmt. Es sind Worte von einer großen Freiheit, die nicht in einer engstirnigen Moralität aufgeht. Existenzialien sind neben den Kategorien eine Möglichkeit, wie sich Sein beschreiben lässt. Sie macht Angst … und frei. Nathan Söderblom, auch ein Vertreter des substanzialistischen Religionsbegriffes begreift das Wesen der Religion als Macht und das Machtvolle, das Grundlage einer Religion sei, nicht hingegen die Gottheit. Existenzialismus ist eine Philosophie bzw. Ninian Smart unterscheidet sieben Dimensionen von Religion. 0. Der Mensch befindet sich immer und unweigerlich in seiner Existenz, in deren Zentrum und niemals außerhalb derselben. essentialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Vertreter des substantialistischen Religionsbegriffes sind beispielsweise Rudolf Otto, der sich auf „das Heilige“ als irrationale Dimension bezieht, Mircea Eliade, der sich auf Hierophanie und eine Dialektik zwischen heilig und profan bezieht und Max Weber. Eine zweite Funktion ist die Vermittlung von Sinn für den Einzelnen und die Gesellschaft. Paul Tillich (1886-1965), einer der interessantesten protestantischen Theologen des 20.Jhds., entwickelt (inspiriert durch religionskritische und tiefenpsychologische Arbeiten) einen Religionsbegriff, der den wenig sinnvollen Gegensatz von Glaube und Wissen überwindet. Es gibt mittlerweile über hundert Religionsdefinitionen, aber bisher hat sich keine als allgemein anerkannt durchsetzen können. Auch die eigene Identität ist eine solche Bedeutung, in der sich der Mensch zunächst als „geworfen“ empfindet. Durkheim definiert Religion als solidarisches System von Überzeugungen und Praktiken, die sich auf heilige Überzeugungen und Praktiken beziehen, die in einer moralischen Gemeinschaft, z. Definition des Begriffes „Religion“. Die rote Pille, heraus aus der Matrix, würde uns unsere selbstgewählte Befangenheit in selbsterzeugten, aber nicht selbstverständlichen Bedeutungsstrukturen zeigen. Google Scholar. Unter Umdrehung des Zeitstrahls können somit Kontinuitäten und Diskontinuitäten des Begriffes „Religion“ im Sinne von Jacques Derrida dekontextualisiert werden. Dinge wie Tische und Stühle haben keine Gefühle, keine Subjektivität, sie „gestalten“ nicht. Allgemeine substanzialistische Definitionen von Religion beziehen Religion auf die Auseinandersetzung des Menschen mit einer numinosen Macht oder den Glauben an übernatürliche Wesen. Wenn uns, wie in dem Film „Matrix“ Morpheus die Wahl zwischen einer roten Pille (die aus der Matrix heraus führt) und einer blauen Pille (die in der Matrix festhält) stellt, wählen wir im Alltag meistens die blaue Pille der gewohnten Bedeutungssysteme, in denen wir uns sicher fühlen. Diese Freiheit macht Angst, in der Angst erleben wir uns als frei. (Was Nietzsche noch nicht sehen konnte, ist das aktuelle weltweite Erstarken eines fundamentalistischen Islam als Religion der Dritten Welt [und einiger der ölreichsten Länder der Welt] sowie von „Spiritualität“ die im Grunde eine eklektische Universalreligion ist, obwohl sie sich selbst so nicht versteht.). Er begreift Religion als etwas, das sich auf das Heilige, das Transzendente, Das Absolute, das Numinose oder das Allumfassendebezieht. Keywords: privatization, state and economy, freedom of self, individual and state, World Bank, International Monetary Fund, economy and state, neoliberalism . Hinzu kommen schließlich noch kulturwissenschaftliche Ansätze. substantialen Religionsbegriff herausgestellt wird. This is a Heidegger who is working intensely with the tradition, with neo-Kantianism, with phenomenology, with Aristotle, at the same time that he is daringly experimenting with language in a bid to say that which has never before been said. Vereinfacht ausgedrückt ist Supranatural das überirdische, das geistige, nicht sichtbare im Bereich der Religion, während das Existenziale sich auf die sichtbaren, existierenden Dinge bezieht, in diesem Fall insbesondere auf den Menschen. Der funktionale und der substanzielle Definitionsansatz 2.2. 27 | 10713 Berlin, Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert. Wörterbuch der deutschen Sprache. Das heutige Alltagsverständnis von Religion entspricht einem – synchronen – diskursiven Netzwerk „Religion“. Der substanzialistische bzw. (Daher haben sich die Existenzialisten gern auch literarisch z.B. keinen personalen Gott kennen, wie der Buddhismus, der als Religion völlig ohne Gott auskommt. Kulturwissenschaftlicher Ansatz zum Religionsbegriff, Liste von Religionen und Weltanschauungen, Verschiedene Beschreibungen von „Religion“, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Religionsdefinition&oldid=205610647, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Der supranaturale Religionsbegriff geht von der Existenz übernatürlicher Strukturen aus, die nicht sinnlich wahrgenommen werden können. Wörterbuch der deutschen Sprache. Dieser entspricht einem Knotenpunkt zunächst differenter Signifikationen, deren Differenz im jeweiligen Diskurs äquivalent gesetzt wird. Der Mensch erlebt sich als radikal und individuell frei, seiner eigenen Existenz Bedeutung zu geben. The Formula of Concord and the Book of Concord : the Path to Consensus and Definition within the Wittenberg Circle / Robert Kolb; Die Rezeption der Zwei-Reiche-Vorstellung in der lutherischen Orthodoxie bis zu Johann Gerhard / Inge Mager; Historisierung als apologetische Strategie : Fallstudien zum lutherischen Bekenntnis im 18. Der der Religion eigentümliche Inhalt ist die Voraussetzung einer Instanz, die diesen Mangel zu tilgen vermag – was nur eine Wirklichkeit vermag, die selbst reine Gegenwart, also absolute Einheit ist. Religion Warum Menschen glauben. Besonders in psychischen Krisen oder auch in einer tiefgehenden Psychotherapie können wir jedoch in Kontakt damit kommen, dass all diese Selbstverständlichkeiten, die Bedeutungsnetze, ja die eigene Identität keineswegs selbstverständlich, sondern jederzeit durch eigene freie Wahl veränderbar ist. Nach der von Edward Said angestoßenen Orientalismus-Debatte wurde in den postkolonialen Studien die globale Verflechtungsgeschichte betont, in deren Folge Allgemeinbegriffe wie auch „Religion“ nicht mehr unter einer eurozentristischen Perspektive gesehen werden können. Wir sind radikal frei, unser Leben zu gestalten, Bedeutungen zu setzen, ja sogar unsere Identität zu definieren oder neu zu definieren. Der Existenzialismus sieht den Menschen nach dem Ende der absoluten Systeme zunächst in eine Leere geworfen, weil ihm die absolute Orientierung abhandengekommen ist, er bleibt dabei aber nicht stehen, sondern sieht die Erfahrung des Sinnverlustes vielmehr als Aufgabe des Individuums, die darin besteht, sein Leben aktiv mit Sinn zu füllen, indem man dem eigenen Leben Bedeutung gibt und sich an selbstgewählten Werten orientiert. Sie prüfen, ob mit religiösen Aussagen … Einleitung 1. Bevor die Frage nach dem Sinn der religiösen Phänomene beantwortet werden kann, gilt es zunächst einmal den Religionsbegriff zu definieren. Ausgehend von einem mehrdimensionalen Religionsbegriff konnte gezeigt werden, dass nahezu alle befragten Jugendlichen angaben, an etwas zu glauben (Vgl. Gefühle und Stimmungen sind die Verbindung zwischen Person und Welt. Gebet und Kult dienen dem Gläubigen, Verbindung zu … Otto. Besonders die dritte Funktion der Vermittlung eines Wertsystems wird heute von außen sehr begrüßt und ist sicherlich ein Grund, warum es in manchen Ländern – wie etwa in Deutschland – Religion immer noch als ein ordentliches Schulfach gibt und das Ersatzfach dazu Ethik lautet. Religion stellt nur eine Vertröstung da, missachtet aber das eigentliche Problem laut dieser Definition. Die "Dimension der Tiefe" im Leben spielt bei ihm eine entscheidende Rolle. Google Scholar. Religion vollzieht sich nicht als Glaube an ein wie auch immer vorgestelltes extramundanes Wesen. Eine solche Definition geht davon aus, dass alle Nützlichkeitserwägungen über Religion, die Untersuchung ihrer Geschichte und ihrer Wirkungen noch nichts über die Bedeutung der Religion für den Gläubigen selbst aussagt. Mit einem solchen Religionsbegriff ist als das Zentrum der Religion der kultische Vollzug und das rituelle Handeln bestimmt, während religiösen Diskursen, religiösen Deutungen und Theologien sowie verhaltensregulierenden Vorschriften allenfalls ein sekundärer Status zukommt und subjektive religiöse Erfahrungen für die Definition von Religion überhaupt keine Rolle spielen. Aus der existenziellen Angst, so die Existenzialisten, gibt es kein Entkommen. durch Novellen, Gedichte, Parabeln und Theaterstücke ausgedrückt.) In einer global vernetzten Welt wird ungeachtet des Scheiterns von substanzialistischen oder funktionalistischen Religionsdefinitionen von einem konsensfähigen zeitgenössischen Alltagsverständnis von Religion ausgegangen[2]. Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen (Wissenschaftlichen Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 69) Berlin: Duncker & Humblot 2012. Funktionalistische Religionsdefinition . While the Scientific Study of Religion is not theological in its methodology, it remains so in its definition of religion, as it utilizes an insider’s perspective in defining its subject. Die Bandbreite des Religionsverständnisses geht über die monotheistischen Religionen, wie das Judentum, Christentum oder den Islam, die einen personalen allmächtigen Gott (JHWH, Allah) kennen, über henotheistische Religionen, wie den Hinduismus, der viele, teilweise konkurrierende Gottheiten kennt, bis hin zu Religionen, die keinen bzw. Werner Eberwein Allgemeine substanzialistische Definitionen von Religion beziehen Religion auf die Auseinandersetzung des Mensc… Nor is this the laconic and cryptic thinker of the later writings. Existenzialisten versuchen, angesichts des Verlusts der absoluten Werte und Orientierungen einen Weg heraus aus dem Sinnverlust zu finden. Er meint damit nicht etwa den Sieg in einer philosophischen Debatte gegen die Religion. Die multidimensionalen Definitionen sind jedoch eigentlich keine Definitionen, sondern eher Beschreibungen von Aspekten, die bei den meisten Religionen gegeben sind. Dec. 15, 2020. Er geht davon aus, dass Religion für das Individuum und die Gesellschaft eine prägende Rolle spielt und diese mitgestaltet. eine Weltanschauung oder Lebensweise, in der es darum geht, was es bedeutet, als Mensch zu „existieren“ in dem Sinne, dass man aktiv sein Leben und dessen Sinngebung gestaltet im Unterschied zu bloßen Dingen oder Objekten, die quasi nur passiv „vorhanden“ sind. Nachdem kein Sprung in die Vergangenheit erfolgen kann, muss zunächst vom Hier und Jetzt ausgegangen werden. Rudolf Otto (1869 -1937) war evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler. Das Religionsverständnis von Paul Tillich Gesprächsreihe zu Stationen des liberalen Protestantismus, Teil 5. Sie fordert dazu auf, die Religiosität und die vielfältigen Vorstellungen von Religion in der Gegenwart wahr- und ernst zu nehmen. Es ist eines der tiefsten Erlebnisse in existenziellen Psychotherapien, dass wir keineswegs so bleiben müssen, wie wir sind, auch wenn wir schon immer so gewesen sein mögen, sondern dass wir hier und jetzt eine andere Orientierung einschlagen, ja ein vollständig anderer Mensch werden können. de Souza, Sergio Izidoro: Parentesco como princípio transcendental da história natural da vida em Kant. Psychologischer Psychotherapeut, Praxis/Seminarort: (2014). 3.2. Find books Der relational-strukturelle Religionsbegriff bei Hans-Joachim Höhn Hausarbeit, 2007 19 Seiten, Note: 1,0 Religion fordert daher (explizit oder implizit) die lebenslange und alle Lebensvollzüge umgreifende Einübung darin, der Herrschaft dieser Einheit über alles Viele zu entsprechen, indem der selbstbezogene Eigenwille des Menschen (explizit oder implizit) an jenes einfache Prinzip, das den menschlichen Mangel an anwesender Gegenwart zu tilgen vermag, übereignet wird. Wir wählen uns damit unsere Welt als Gefängnis, in dem wir uns sicher fühlen. Die menschliche „Existenz“ kann nicht distanziert aus einer Dritte-Person-Perspektive betrachtet werden. Hubert Seiwert hält gar nur noch eine einzige religionswissenschaftliche Definition für möglich: "Religion ist das, was Religionswissenschaftler untersuchen"11.